Nick

HRF 126 | „in der Merkur-Spielarena oder wie wir Traditionalisten sagen LTU Arena“

In Ausgabe 126 ist der Autor, Satiriker, Moderator und Slam-Poet Johannes Floehr zu Gast. Über all das sprechen wir aber nicht, sondern über seinen Lieblingsclub KFC Uerdingen. Seit 20 Jahren geht Johannes zum KFC. 20 Jahre in dem der Club mehr erlebt hat, als manch anderer Verein in über 100 Jahren. Abstiege, Aufstiege, Pleiten, Pech und Pannen und trotzdem hat Johannes den Humor noch nicht verloren. Statt Frust regiert die Lust. Und so wurde das Gespräch eine launige Veranstaltung. Viel Spaß mit Folge 126.

Die Webseite von Johannes findet ihr hier und hier auf Twitter.

Der Podcast lebt durch Spenden. Wenn ihr den Podcast unterstützen möchtet, dann bitte hier entlang. Im Gegenzug bekommt ihr die Folgen etwas eher zu hören und ihr werdet in der Sendung namentlich erwähnt. Ihr helft mir im Gegenzug meine Kosten im Griff zu behalten und den Podcast weiter zubetreiben. Warum es ohne eure Unterstützung in diesem Rahmen absehbar nicht mehr weitergehen kann, lest ihr hier. Dankeschön!

Ihr möchtet auf dem laufenden bleiben? Dann könnt ihr gerne auf Twitter folgen, Facebook gibt es auch noch und gerade für Bilder und Stories könnt ihr natürlich auch auf Instagram folgen.

Hörfehler Hörer*innen Podcast-Umfrage,

Read More

HRF 125 | Die Geschichte von Vereins(bei)namen

Wieder mal eine Ausgabe von der ich nie gedacht hätte, dass sowas ein Thema sein könnte. Vereins(bei)namen das klingt schon fast nach Beamtensprech und ähnlich trocken. Wäre da nicht Florian Wittman im E-Mail Verteiler vorbei gekommen. Seine E-mail war so begeisternd für das Thema geschrieben, damit hatte er mich. Ein Telefonat und eine weitere Mail später hatte ich ausreichend Lesestoff für das Thema. Die Forschung dazu hat im Grunde noch nicht mal wirklich begonnen und doch gibt es eine handvoll Menschen die sich dem Thema zumindest am Rande von Veröffentlichungen genähert haben. Mein heutiger Gast Florian Wittmann hat dazu einen Aufsatz verfasst der historische Tiefe aufweist und eben die Essenz aus den bisherigen Veröffentlichungen. Und von diesem Wissen könnt ihr euch in Ausgabe 125 selbst ein Bild machen.

Florian findet ihr auf Twitter unter @flo93wi

Der Podcast lebt durch Spenden. Wenn ihr den Podcast unterstützen möchtet, dann bitte hier entlang. Im Gegenzug bekommt ihr die Folgen etwas eher zu hören und ihr werdet in der Sendung namentlich erwähnt. Ihr helft mir im Gegenzug meine Kosten im Griff zu behalten und den Podcast weiter zubetreiben. Warum es ohne eure Unterstützung in diesem Rahmen absehbar nicht mehr weitergehen kann, lest ihr hier. Dankeschön!

Ihr möchtet auf dem laufenden bleiben? Dann könnt ihr gerne auf Twitter folgen, Facebook gibt es auch noch und gerade für Bilder und Stories könnt ihr natürlich auch auf Instagram folgen.

Hörfehler Hörer*innen Podcast-Umfrage,

Read More

HRF 124 | Zeitspiel-Magazin #23 – Jugoslawien 1991

In Folge 124 ist mal wieder die Zeitspiel-Magazin Redax zu Gast, genauer gesagt Hardy Grüne und Johannes Brattke. Wie immer unterhalten wir uns über die aktuelle Ausgabe und auch wie immer verspricht das eine abwechslungsreiche Reise durch den höherklassigen Amateurfußball, durch ferne Länder, zu verlassenen Grounds und natürlich zum einem Thema, dem Schwerpunktthema der Ausgabe. Und das ist dieses mal Yugoslawien 1991. 30 Jahre nach dem Ende des Landes gehen wir zurück in der Geschichte, betreiben einmal mehr Spurensuche im Fußball, streifen Politik und Gesellschaft. Wie immer freuen wir uns, wenn ihr euch das Zeitspiel-Magazin bestellt und es weiter empfehlt.

Ihr findet das Zeitspiel Magazin auf Twitter unter @Zeitspielmag, bei Facebook und auf Instagram.

Die neue Ausgabe des Zeitspiels findet ihr hier, wenn ihr sie gleich bestellen wollt, seid ihr genau hier richtig oder ihr möchtet gleich ein Zeitspiel – Magazin Abo? Ganz herzlichen Dank! Johannes Brattke bloggt noch auf Reisegruppe Fußballsport.

Der Podcast lebt durch Spenden. Wenn ihr den Podcast unterstützen möchtet, dann bitte hier entlang. Im Gegenzug bekommt ihr die Folgen etwas eher zu hören und ihr werdet in der Sendung namentlich erwähnt. Ihr helft mir im Gegenzug meine Kosten im Griff zu behalten und den Podcast weiter zubetreiben. Warum es ohne eure Unterstützung in diesem Rahmen absehbar nicht mehr weitergehen kann, lest ihr hier. Dankeschön!

Ihr möchtet auf dem laufenden bleiben? Dann könnt ihr gerne auf Twitter folgen, Facebook gibt es auch noch und gerade für Bilder und Stories könnt ihr natürlich auch auf Instagram folgen.

Read More

HRF 123 | Der ausgebootete Deutsche Meister

In der 123. Ausgabe geht es mal wieder um Fußball in der DDR. Es gibt eine Art Zeitzeugen-Gespräch, denn mein Gast ist Deutscher Meister. In den Statistiken ein DDR-Meister, nämlich mit dem FC Karl-Marx Stadt 1967. Aber er ist noch mehr, er war ein Jugendnationalspieler und nach allem was die Recherche hergab, eines der größten Talente nicht nur seines Jahrgangs. Doch eine Äußerung sollte alles auf den Kopf stellen…

Read More

HRF 122 | La Doce, Barra Brava und eine Fußballreise durch Südamerika

Bunte Kurven, laute, ekstatische Stadien, Fanatismus pur. Für alles das steht der Fußball in Südamerika. Mein heutiger Gast Christian lebt seit 11 Jahren in Buenos Aires. Er hat den Kontinent mehrfach bereist, in fast allen Ländern Lateinamerikas Fußball gesehen und er hat das Buch „La Doce – die wahre Geschichte der Barra Brava von Boca“ übersetzt. Mehr Fachmann geht wahrscheinlich kaum. Er nimmt mich mit in die argentinische Fußballwelt. Irgendwo zwischen Gentrifizierung, den großen 5 und dem kleinen Fußball um die Ecke. Er erklärt das Ligensystem, wie Vereine in ihrem Viertel funktionieren und welche Orte und Stadien man auf der To-Do-Liste haben sollte. Natürlich reden wir auch über das Buch, den Autor und die Barra Brava. Viel Spaß mit Ausgabe 122

Der Podcast lebt durch Spenden. Wenn ihr den Podcast unterstützen möchtet, dann bitte hier entlang. Im Gegenzug bekommt ihr die Folgen etwas eher zu hören und ihr werdet in der Sendung namentlich erwähnt. Ihr helft mir im Gegenzug meine Kosten im Griff zu behalten und den Podcast weiter zubetreiben. Warum es ohne eure Unterstützung in diesem Rahmen absehbar nicht mehr weitergehen kann, lest ihr hier. Dankeschön!

Ein besonderer Dank geht diesmal an die Neu-Unterstützer*innen Mike Zimmermann, Urs Dällenbach, Dominik Mayer und Daniel Straub.

Das Buch „La Doce – die wahre Geschichte der Barra Brava von Boca“ könnt ihr hier bestellen.

Read More

HRF 121 | Stadien | Identität – Kultur – Geschichte

In Ausgabe 121 geht es um die Historie und Bedeutung von Stadien. Mancherorts sind sie ein Identitätsmerkmal. So verbindet man mit der Stadt Kaiserslautern den Betzenberg. Für 1860 München ist das Grünwalder Stadion eine Heimat, ohne sie torkelt der Verein orientierungslos herum. Der rote Rivale hingegen hat schon lange seine ursprüngliche Heimat aufgegeben und spielte schon an diversen Plätzen der Stadt. So unterschiedlich wie diese Beispiele, sind die Themen die wir im Laufe des Gesprächs aufmachen. Zu Gast sind die beiden Historiker Philipp Didion und Julian Rieck.

Julian findet ihr auf Twitter unter @JuMoRi95

Philipp Didion findet ihr unter @DidionPhilipp

Read More

HRF 120 | Public History und der neue Geschichtsboom im Profifußball

In der 120. Folge ist Zoe Stupp zu Gast. Sie ist Historikerin und hat eine Masterarbeit zum Thema „Der neue Geschichtsboom im deutschen Profifußball“ geschrieben. Wir unterhalten uns über die Aufarbeitung der NS-Zeit bei Proficlubs in den vergangenen Jahrzehnten. Warum setzte in den Neunzigern ein echter Boom ein? Wer sind die Protagonisten dieser Entwicklung, welche Auseinandersetzungen gibt es und wie verläuft der Diskurs? Was kann man aus dem Boom herauslesen und was hat es mit Fußballmuseen auf sich. Eine sehr unterhaltsame Folge, mit vielen Ansichten, aber auch Meinungen.

Der Podcast lebt durch Spenden. Wenn ihr den Podcast unterstützen möchtet, dann bitte hier entlang. Im Gegenzug bekommt ihr die Folgen etwas eher zu hören und ihr werdet in der Sendung namentlich erwähnt. Ihr helft mir im Gegenzug meine Kosten im Griff zu behalten und den Podcast weiter zubetreiben. Warum es ohne eure Unterstützung in diesem Rahmen absehbar nicht mehr weitergehen kann, lest ihr hier. Dankeschön!
Ein Dankeschön geht dieses mal an die Neu-Unterstützerinnen Zoe Stupp und Christian Bub!
Shownotes:
Sophie Scholl Projekt auf Instagram, Übermedien Podcast mit Holger Klein, Gästin Nora Hespers – Kann man das Leben im Dritten Reich erklären, indem man Sophie Scholl nachspielt?, Herstory Podcast mit Nora Hespers, Hamburger Fußball im Nationalsozialismus,
Das Schicksal der Brüder Levy – 1.FC Köln,
Alfred Ries – Wikipedia, Alfred Ries Broschüre, Alfred Ries: Eine nicht abgeschlossene Geschichte über deutschen Neid und Antisemitismus.
Fußball in Trümmern. – FC St. Pauli im „Dritten Reich“ Onlineausstellung

Read More

HRF 119 | Die Geschichte des VfR Wormatia Worms

In Ausgabe 119 ist Christian Bub zu Gast. Er ist am Tiefpunkt der Wormatia Fan des Clubs geworden. Dabei war der Weg eigentlich schon vorgeprägt, denn auch sein Opa und sein Vater sind beide Wormatianer (gewesen). Der Opa sogar einst in Funktion als Vorstand Sport. Ein altes Notizbuch mit Telefonnummern, Adressen und eben Notizen erweckten…

Read More

HRF 118 | Über die Tätigkeit als Sportjournalist

In der 118.Folge ist der Sportjournalist Laurenz Schreiner zu Gast. Er hat zusammen mit David Joram an der Recherche von Buzzfeed News und der Märkischen Allgemeinen Zeitung “Ausländerquote” bei Union Berlin? Schwere Diskriminierungs-Vorwürfe gegen Bundesligisten.“ gearbeitet. Eine Recherche die mich sehr interessiert, denn wie funktioniert investigativer Journalismus im Fußball? Wie sieht so eine Recherche aus? Welche Kompromisse muß man eingehen? Wie schützt man Zeugen und letztlich…wie bewertet er selbst seine Ergebnisse? Welche Learnings hat er mitgenommen? Zum Schluß sprechen wir dann noch kurz über seinen Newsletter – Trops.

Newsletter mit gesellschaftspolitischen Themen im Sport – Trops,

Laurenz Schreiner auf Twitter, Spiegel-Artikel von Laurenz Schreiner und wenn ihr noch mehr von ihm lesen möchtet, auch beim Tagesspiegel finden sich viele Texte. Laurenz hat auch noch einen schönes Reiseblog. Buzzfeed Podcast „Unterm Radar“.

Read More

HRF 117 | Proteste in Manchester

Zur Abwechslung werden wir dann doch mal aktuell. Anlass sind die Proteste bei Manchester United. Zwar gab es dazu in den letzten Tagen viel zu lesen und zu hören, aber eine richtige Einordnung fand eigentlich nicht statt. Dabei werfen die Videos viele Fragen auf. Zum Beispiel die vielen jungen Fans? Woher kommen sie, in einer Liga wo normal sterbliche Menschen seit vielen Jahren sich weder ein Ticket leisten können, noch eine Chance haben welche zu bekommen? Wo Fankultur mit allen Mitteln aus den Stadien gedrängt wurde. Warum zieren die grün/goldenen Vereinsfarben aus den Anfangstagen , den Protest? Steht United doch für den Mythos der „Reds“. Wer hat die Proteste organsiert und wie? Schließlich standen mehrere tausend Fans auf den Straßen Manchesters. Welche Rolle spielt „United of Manchester“, als Alternative zum Glazer Club? Wie geht die englische Medienlandschaft mit dem Thema um? Wie der Verband und die Vereine? Wie die Fanlandschaft auf der Insel, könnte daraus ein Flächenbrand entstehen? Dazu eingeladen habe ich den Journalisten Matt Ford. Er ist selbst Brite, United Fan und damit der passende Gast für diese Ausgabe.

Der Podcast lebt durch Spenden. Wenn ihr den Podcast unterstützen möchtet, dann bitte hier entlang. Im Gegenzug bekommt ihr die Folgen etwas eher zu hören und ihr werdet in der Sendung namentlich erwähnt. Ihr helft mir im Gegenzug meine Kosten im Griff zu behalten und den Podcast weiter zubetreiben. Warum es ohne eure Unterstützung in diesem Rahmen absehbar nicht mehr weitergehen kann, lest ihr hier. Dankeschön!

Ein Dankeschön geht diesmal an Hans-Werner Camin und Peter Kowatschew. Ganz herzlichen Dank für euer Vertrauen!

Read More