In dieser Folge begrüße ich Dominik Pesamosca. Er hat für Footballmakeshistory einen Artikel zum Thema Fußball und ökologische Nachhaltigkeit geschrieben. Eines dieser Themen von denen man selten etwas ließt, weshalb ich mich um so mehr freue, dass Dominik gleich zugesagt hat. Neben Dominik ist noch Manuel Gaber zu Gast. Er ist Teil der Initiative “Unser Fußball” und beschäftigte sich mit dem Thema bei der Task Force.
Der Artikel Global Game! Green Game? erschien bei Football Makes History. Manuel Gaber könnt ihr auch im Podcast “Zukunft Profifußball” hören, der sich mit der Arbeit in und um die Task Force beschäftigte.
weiterführende Links:
Real Bétis Sevilla – die Aktion Forever Green
TSG Doku: Klima Arena, Graspapier, Umoja und Co. – Der ökologische Bundesligist
Sports for Climate Action – (UN)
Forest Green Rovers
Mainz 05 (Klimaverteidgier)
euractiv/life Tackle
Sports for future
Umwelt- und Klimaschutz DFB
Podcastempfehlungen dieser Ausgabe
FKK Fußball. Kurve. Kultur.
Football for Future – Der Podcast von Viva con Agua
Der Podcast lebt durch Spenden. Wenn ihr den Podcast unterstützen möchtet, dann bitte hier entlang. Im Gegenzug bekommt ihr die Folgen etwas eher zu hören und ihr werdet in der Sendung namentlich erwähnt. Ihr helft mir im Gegenzug meine Kosten im Griff zu behalten und den Podcast weiter zubetreiben. Warum es ohne eure Unterstützung in diesem Rahmen absehbar nicht mehr weitergehen kann, lest ihr hier. Dankeschön!
Ein Dankeschön geht diesmal an Sabine Popp und Wilm Rogge. Ganz herzlichen Dank für euer Vertrauen!
Ihr möchtet auf dem laufenden bleiben? Dann könnt ihr gerne auf Twitter folgen, Facebook gibt es auch noch und gerade für Bilder und Stories könnt ihr natürlich auch auf Instagram folgen.
Die Musik des Podcasts stammt von Birocratic.
- In dieser Ausgabe ist Nadim zu Gast. Er lebt seit 2015 in Deutschland. Seit einigen Jahren reist er durch die Fanprojekte und Fanhäuser der Republik und hält Vorträge zur Fußball und Fankultur in Syrien. Er ist Ultra des syrischen Clubs Hutteen SC aus Latakia.
Die offiziellen Youtube Kanäle der drei größten syrischen Gruppen.
Ultras Blues 17 – Hutteen SC
Ultras Eagles 09 – Tishreen SC1947
Ultras Blue Warriors 17 – Al-Karamah SC
Politik taucht in dieser Folge immer wieder auf, ist aber nicht das Hauptthema. Wer noch mehr über den Einfluss der Politik und die Auswirkungen des Krieges auf den Fußball in Syrien hören möchte, dem sei dieses Feature von Ronny Blaschke beim Deutschlandfunk empfohlen.
Ein längerer Text dazu findet sich auch beim Weserkurier, natürlich ist auch dieser von Ronny Blaschke. Schwer möglich an jemanden vorbeizukommen, der bei Google für alle relevanten Treffer verantwortlich ist. Der freiberufliche Journalist mit dem Schwerpunkt Geopolitik im Sport, treibt gerade diese Themen voran.
Das erwähnte Buch von Ronny Blaschke heißt “Machtspieler” – Fußball in Propaganda, Krieg und Revolution
Wie Politik den Fußball instrumentalisiert
und beschäftigt sich mit den Diktaturen, den Regimen dieser Welt, im Bezug auf das schöne Spiel. Ob nach dem Krieg auf dem Balkan, die Revolutionen in Nordafrika, Putin, China oder Afrika. Ronny Blaschke hat für dieses Buch all die Orte besucht und Menschen vor Ort getroffen. Nadim ist jetzt der zweite nach Julian Rieck (über den Franquismus bei Real) auf den ich durch das Buch aufmerksam wurde.
In dieser Ausgabe darf ich Ingo Petz begrüßen. Auf ihn aufmerksam geworden bin ich über Fankurve Ost. Das Projekt baut Brücken zu Fußballfans in Osteuropa und bringt gleichzeitg viele Informationen aus der Ukraine, Russland oder Belarus, hier unter das Fanvolk. Das er sich tief mit der Geschichte von Belarus auskennt, hatte ich geahnt, aber welch Fachmann er ist beweist er in dieser Folge eindrucksvoll. Denn nichts von dem was er erzählt, hatte er vorbereitet, sondern war frei aus dem Gespräch.
Was mich noch Tage später, immer wieder beschäftigte. So eindrücklich und informativ ist diese Folge geworden. Der Fußball ist zwar diesmal nur eine Randerscheinung, aber wenn man die Folge gehört hat, dann weiß man vielleicht auch warum. Wenn ihr auf dem laufenden bleiben möchtet, was in Belarus passiert, dann schaut auf dieser Seite vorbei.
Weiterlesen →
In der 112. Ausgabe spreche ich mit Torsten Gränzer über die BSG Stahl, Fankultur und das Leben in der DDR. Auf Torsten bin ich über sein Buch “Toddes Tage” aufmerksam geworden. Darin verarbeitet er seine Jugend, irgendwo zwischen Fußball, Musik, Alkohol und Rebellion. Streß in der Schule, Schwierigkeiten im Leben, die erste Liebe, fasziniert vom Fußball. Es zeichnet seinen beginnenden Absturz aufgrund nicht bewältigter Lebenskrisen, beschreibt die Grundsteinlegung für spätere seelische Erkrankungen und wird zum Zeitdokument eines Stück Lebens in einem fast schon vergessenen Land..
Das Buch könnt ihr hier bestellen.
Weiterlesen →
In der 111. Ausgabe ist die Fotografin Sarah Grün zu Gast. Sie ist Fan des FC St.Pauli und arbeitet u.a. in den Medienteams von Babelsberg 03 und Tennis Borussia. Sie erzählt wie die Arbeit am Spielfeldrand aussieht. Was ein Koordinationsauge ist und was es alles so braucht.
Sarah´s Homepage
Sarah Grün auf Facebook
Sarah Grün auf Flickr
Sarah Grün auf Instagram
Sarah´s Podcast “Auswärtsfahrer:in”
Podcastempfehlung: Brennpunkt Orange – #111 | Auch die Fans von Liverpool haben Angst vor Motor Suhl
Der Podcast lebt durch Spenden. Wenn ihr den Podcast unterstützen möchtet, dann bitte hier entlang. Im Gegenzug bekommt ihr die Folgen etwas eher zu hören und ihr werdet in der Sendung namentlich erwähnt. Ihr helft mir im Gegenzug meine Kosten im Griff zu behalten und den Podcast weiter zubetreiben. Warum es ohne eure Unterstützung in diesem Rahmen absehbar nicht mehr weitergehen kann, lest ihr hier. Dankeschön!
In der 110. Folge gibt es eine Reise in die Achtziger und wir fragen uns ob es wirklich das letzte Jahrzehnt der Unschuld war? Wir steigen ein mit Lederschlips und Cowboystiefeln, wechseln irgenwann auf Bomberjacke und weiße Turnschuhe und enden bei einem roten Sakko und Hawaihemd. Dazwischen aber sprechen wir gewohnt sachlich über die Veränderungen in den Fankurven. Stichworte Fanzines|Kutten|Hooligans|Gewalt. Sport-Bild, Videotext und Privatfernsehen tauchen auf und verändern den Fußball. Alle Gäste sind Zeugen dieser Zeit, reisten ihrem Lieblinsclub hinterher und so ergibt sich am Schluß ein authentisches Bild. Viel Spaß mit Ausgabe 110.
Weiterlesen →
In Ausgabe 109 ist die angehende Journalistin Jana Ballweber zu Gast. Im Rahmen ihres Praktikums bei netzpolitik.org hat sie sich u.a. mit dem Einsatz von Überwachungssystemen in Stadien, unter dem Vorwand der Pandemie Bekämpfung, auseinandergesetzt. Wie die Recherche aussah, was mit einem solchen System (auch im negativen Sinne) möglich sein könnte und inwieweit sich das mit dem Datenschutz vertragen kann, darum geht es in dieser Folge.
Dieser Artikel ist der Auslöser der Folge.
weiterer Artikel von Jana – Personalisierte Tickets – Fußballverband will Fan-Daten auch nach Corona erheben
Die angesprochene “Alles gesagt” Podcastfolge mit Richard Socher – Einer der meistzitierten jungen KI-Forscher spricht im Podcast darüber, wie Computer die Welt verstehen, über sein Leben im Silicon Valley und seine Kindheit in der DDR.
In Ausgabe 101 ist Steffen Karas zu Gast. Er ist Autor des Buches “66 Jahre BFC Dynamo – Auswärts mit ´nem Bus”. Ein über 700 Seiten starkes Werk mit allen statistischen Daten zu den Weinroten. Dazu hat er sich dem Mythos “Schiebemeister” mal faktisch angenommen und die komplette Historie des Clubs aufgearbeitet. Wenn das mal nicht als Qualifikation für den Podcast reicht.
Weiterlesen →
Als Fußballfan kann man sich viele Repressionen vorstellen. Betretungsverbote, Erscheinen auf Polizeiwachen, grundlose Körperkontrollen, mal unvermittelt den Schlagstock spüren, Ausweiskontrollen, unberechtigtes Stadionverbote, willkürlich in einen Kessel gepfercht werden oder, oder, oder. Gefühlt sind den Vorstellungen keine Grenzen gesetzt. Ein jeder Fußballfan kann sicherlich dutzender solcher Geschichten erzählen. Das aber gegen Fußballfans ermittelt wird, wegen der Bildung einer kriminellen Vereinigung, auf Grundlage von … ja man weiß es nicht.
Weiterlesen →
In dieser Folge hat Jonas Schulte (Groundblogging) aus der Zeitspiel-Redaktion den ehemaligen Zweitligaspieler und gebürtigen Bürstädter Ludwig Brenner besucht. Herausgekommen ist ein Gespräch über die schönen und unvergesslichen Zeiten des Bürstädter Fußballs, bis zum “Niedergang”.
Weiterlesen →