HRF 160 | „Escuela de Tablones“ – die Schule der Stehränge

Fußball in Buenos Aires ist eine ganz eigene, kleinräumige Welt. Allein 80 Profi und Halbprofiklubs spielen im Großraum. So viele wie in keiner anderen Metropole der Welt. Manche Stadien sind dabei nur ein Steinwurf voneinander entfernt. Der Fußball war eben schon da, bevor es die Städte waren und vielleicht liegt es daran – das Fußball in Buenos Aires gelebt wird und nicht besucht. Über die Stadt die als die Seele des Fußballs gilt, habe ich mit Lucas Lange gesprochen.

Lucas hat vor Jahren seinen Lebensmittelpunkt nach Buenos Aires verlegt. Er hat die Fußballstadt erkundet und ist bei San Lorenzo, einem der großen Fünf  hängen geblieben. Er ist Autor der Fußballfibel zu Buenos Aires und er erzählt im Interview vom Leben in der Metropole und der „Escuela de Tablones“ – die Schule der Stehränge“.

HRF 158 | über die Vielfältigkeit von Fußballorten

Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe des Hörfehler Podcast. Heute geht es um Fußballorte, dass können und müssen nicht nur Stadien sein. Fußballorte sind vielfältig. Da ist vielleicht ein Vereinsmuseum, ein Gedenkort im Umfeld des Stadions, eine Fußballkneipe oder das Grab eines längst verstorbenen Fußballidols. Um darüber zu sprechen habe ich Sascha Kurzrock eingeladen. Er betreibt seit vielen Jahren das Blog 11km und hat jetzt das Buch „Fußball – eine Deutschlandreise – 100 Orte zum Entdecken, Erkunden und Erleben“ geschrieben. Wir sprechen über ein Fußballmuseum in Thüringen das einen ganz Ort belebt, über die Software Bude die einst den Bundesliga Manager erfand. Über eine Straßenkurve die bis heute in aller Munde ist oder eine Grabsuche in Magdeburg. Viel Spaß mit Ausgabe 158.

Das Buch bekommt ihr im Arete Verlag.

Sascha´s Blog findet ihr hier

Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben.

Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, damit dies so bleibt ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen.

Shownotes:

Bundesliga Manager – Wikipedia,

Stadionberg bei Oberklausen Hirschbachtal – Artikel/Fotos,

Die Fussballzeitreise ist die erste öffentliche Fußballausstellung über Deutsche Fußballgeschichte in Thüringen.

Helden der Kreisklasse – Wikipedia

fussballmuseen.de

Cafe Cantona 

Podcast Orange Folge mit Christian Becker vom Arete Verlag

Der Tod des Fußballprofis Lutz Eigendorf – Podcast der Braunschweiger Zeitung

Ein kurzes Filmchen in dem man den Donnerschwee in Oldenburg nochmal sehen kann.

159 | …über Fankultur in Mexico

Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe des Hörfehler. Heute geht es um Mexico. Wahrscheinlich jeder von euch hat die Videos im Mai gesehen, von den Ausschreitungen zwischen verfeindeten Barras. Das ist zumindest die offizielle Version. Bis heute wird behauptet das es dabei keine Toten gab. Im Zeitspiel-Magazin erschien ein Text zu diesen Ausschreitungen und brachte Kartellkriminalität ins Spiel. Für die Fanszenen des Landes hatte dieses Ereignis ein Nachspiel. Und dann ist da noch die Fußball-Weltmeisterschaft die 2026 u.a. in Mexico stattfinden wird. Was bedeutet das für den mexikanischen Fußball und vor allem für die Fans? Und überhaupt was wissen wir eigentlich über den mexikanischen Fußball und seine Fankultur? Um darüber zu sprechen habe ich Holger Roß eingeladen. Holger Roß lebt seit Jahren in Mexico. Er hat die Stadien des Landes bereist und ist Teil der Kurve von Universidad Nacional. Von ihm stammt der Artikel im Zeitspiel-Magazin.

HRF 157 | Fans Fußball Viertel

In dieser Ausgabe ist Sven Brux zu Gast. Leuten meiner Generation muss man ihn glaube ich nicht vorstellen. Er war Fanbeauftragter des FC St.Pauli, Mitbegründer des Fanladens und Gründungsmitglied des ersten St.Pauli Fanzines „Millerntor Roar“. Wau es klingt irgendwie nach einem Nachruf. Das soll es natürlich nicht sein. Aktuell ist er Sicherheitsbeauftragter am Millerntor und wahrscheinlich liegt es an seiner Punksozialisation das man immer irgendwie was machen muss, ist er auch noch bei einem Anglerverband im Vorstand tätig. Darum soll es an dieser Stelle aber nicht gehen, stattdessen zeichnen wir großzügig seinen Weg zum FC St.Pauli nach und wie sich aus dem einen das andere entwickelte.

HRF 156 | Die wunderbare Welt der Vereinsnamen

Es ist mal wieder Zeitspiel-Magazin Zeit. In der aktuellen Ausgabe des Magazins ist der Heftschwerpunkt dieses mal das Thema „Die wunderbare Welt der Vereinsnamen“, entsprechend ist das auch unser Schwerpunkt in der dazugehörigen Podcastfolge. Zu Gast ist Hardy Grüne Mit-Herausgeber des Zeitspiel-Magazins und Autor diverser Fußball-Sachbücher und der Experte im Thema Vereinsbeinamen Florian Wittmann. Was wie gewohnt beginnt, geht irgendwann in eine interessante Diskussion über Begrifflichkeiten, historische Kontexte, Vereinnahmungen und deren Bedeutung über. Für mich eine Sternstunde in diesem Podcast. Natürlich darf die Rubrik „Neues von den Rovers“ nicht fehlen und wir schauen auf unsere Highlights der Ausgabe.

Die aktuelle Ausgabe des Zeitspiel-Magazins findet ihr hier.

Die ausführliche Folge mit Florian Wittmann zum Thema Vereins(bei)namen findet ihr als Folge 125 im Archiv.

Florian findet ihr auf Twitter unter @flo93wi

Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben.

Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, damit dies so bleibt ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen.

Shownotes:

nach aktuellem Stand gibt es den von Hardy Grüne erwähnten Club Britannia Solingen weiterhin.

Forest Green Rovers -Wikipedia

Literaturhinweise:

Christiane Eisenberg – “Fußball in Deutschland 1890 – 1914 – Ein Gesellschaftsspiel für bürgerliche Mittelschichten“, in: Geschichte und Gesellschaft 20 (1994), 2, S.181-210

Christian Lübke  – Fußballvereine und ihre Namen als Zeugnisse von Geschichte und Gegenwart. Beobachtungen in Deutschland und Polen, in: “Der Osten ist eine Kugel – Fußball in Kultur und Geschichte des östlichen Europas“, hgg. von Stephan Krause, Christian Lübke und Dirk Suckow, Göttingen (2018) S.84-104.

Dieter Stellmacher – Vereinsnamen – was sie sind und was sie aussagen; in “Der Deutschunterricht 62” 3/2010 S.58-65.

Hans Langenfeld – Preußen im Fußball? in: Stadion. Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports 37 (2011), S.243-258

Thomas Raithel – Preußen im Fußball – Borussische Vereinsgründungen im Deutschen Kaiserreich, in “Geschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Möller.“, hgg. von Klaus Hildebrand, Udo Wengst und Andreas Wirsching, München 2008 S.99-116

HRF 155 | Die Geschichte des französischen Fußballs Teil 2

Nick Kaßner Philipp Didion Olaf Wuttke Herzlich Willkommen zu Teil 2 der Geschichte des französischen Fußballs. Ich begrüße wieder die beiden Historiker Philipp Didion und Olaf Wuttke. Nach dem wir das letzte mal mit den goldenen 50igern Schluß gemacht haben, beginnen wir dieses mal mit den langen „schwarzen“ 60er-Jahren. Die in Frankreich bekanntlich auch zu […]

HRF 154 | Die Geschichte des französischen Fußballs Teil 1

Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe des Hörfehler Podcasts. Teil 1 der Geschichte zum französischen Fußball und wenn es schon zwei Teile werden, dann könnt ihr erahnen was auf euch wartet. Mit Philipp Didion und Olaf Wuttke sind zwei Historiker zu Gast, die sich dem französischen Fußball verschrieben haben. Wir starten mit Fußball als englischen Import, warum er sich vor allem zuerst im französischen Norden entwickelte und schauen dann auf die Entwicklung der verschiedenen Verbände. Dabei führen Philipp und Olaf eine sehr spannend zu verfolgende Diskussion. Die Zwischenkriegszeit mit ihrer „Resignationsprofessionalisierung“ bringt die Einführung der Profimeisterschaft. Jules Rimet als FIFA-Präsident ist entscheidend bei der Einführung der WM und die erste findet 1938 in Frankreich statt. Es folgt das Vichy-Regime und der Fußball im besetzten Frankreich. Dabei geht es um Zwangsfusionen auf höchster Ebene, der Profifußball wird abgeschafft und der Elsass-Lothringische Fußball wird in den deutschen Spielbetrieb überführt. Wir schauen auf die Befreiung Frankreichs und das Vorgehen gegen Kollaborateure. Das letzte Kapitel in Teil 1 gehört den goldenen 50igern. Philipp gibt einen kleinen Exkurs zum saarländischen Fußball zwischen Frankreich und der Bundesrepublik und Olaf darf von seinem Lieblingsteam Stade de Reims als europäische Spitzenmannschaft schwärmen. Was auch den 3.Platz der Nationalmannschaft 1958 erklärt. Erstmals ist die Rede von einer französischen Spielweise und einem französischen Stil. Natürlich geht es auch um die Gründung der UEFA und Initiativen zur Einführung des Landesmeister Wettbewerbs.

HRF 153 | Das Todesspiel von Kiew

Diese Folge ist am 9.August 2022 zum 80.Jahrestags des Todesspiels von Kiew erschienen. Beim sogenannten Todesspiel handelt es sich um eine Fußballpartie zwischen der Kiewer Mannschaft „Start“ und der „Flakelf“, einer Mannschaft bestehend aus Mitgliedern der deutschen Flugabwehr, während der deutschen Besatzung am 9. August 1942 in Kiew. „Start“, die überwiegend aus früheren Spielern des Clubs Dynamo Kiew bestehende Betriebsmannschaft der Brotfabrik Nr. 1, siegte mit 5:3 gegen die „Flakelf“. In der Sowjetunion wurde die Version verbreitet, Kiewer Spieler seien nach der Partie von der SS erschossen worden, weil sie die Deutschen mit ihrem Sieg gedemütigt hätten. Im Laufe der Jahrzehnte wurde die Version immer wieder angepasst, auch im heutigen Russland gibt es eine passende Version.

Die gesamte Geschichte rund um das Spiel erzählt in dieser Folge Thomas Urban. Er ist Journalist und Sachbuchautor und hat als einer der ersten, dieses „Todesspiel“ und die Erzählungen dazu aufgearbeitet.