Schweizer Fußball

HRF 187 | Auch die Fans besingen das Schöne

Der Servette FC entstand als Rugbyclub und firmierte im Laufe der Jahre zu einem Fußballverein. Einem, der nicht nur sehr erfolgreich war, sondern dem man das schöne Spiel nachsagt. Es gehört sozusagen zur DNA des Clubs. Anfang des Jahrtausends ging es dann schlagzeilenträchtig durch Konkurse. Jetzt scheint der Club wieder zu alter Stärke zu finden. Die ganze Geschichte erzählt Daniel Reichmuth.

Daniels Webseite mit all seinen Statistiken, Mannschaftsbildern, Trikots, Wimpeln und vielem mehr zu Servette FC.

Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben.

Die Fussballfrequenz gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, deshalb ist die Fussballfrequenz auf eure Unterstützung angewiesen.

Read More

HRF 176 | Auch wenn du gerade nicht in Mode bist

Die Grasshoppers – welche Zuschreibungen zu dem Club fallen euch als erstes ein? Woher kommt dieses Image und was ist da dran? Dieser Frage sind meine drei heutigen Gäste einmal ausführlich nachgegangen und haben sich Fragen gestellt. Woher kamen die Gründungsväter, wie ist das mit dem Geld bei GC und wie hat sich das über die Jahre entwickelt? Was ist dran an den immer wieder auftauchenden Antidiskriminierungsvorwürfen? Was macht GC sozial und kulturell aus? Herausgekommen sind zwei dicke Wälzer die den Versuch starten die über 130 jährige Geschichte einzufangen. Keine wie sonst üblich rein chronologische, sondern eine die Luft bietet auch für Leichteres. Welche Fragen stellt man sich zu Beginn eines Buchprojekts, wie geht man die Recherchen an und wo findet man vielleicht noch was? Wie ordnet man die Ergebnisse ein und was haben sie selbst dabei gelernt. Zu Gast sind die 3 Herausgeber Reto Baumann, Werner Bosshard und Silvan Keller.

Oft erscheinen Bücher – zu Fußballvereinen – zu Jubiläen. Oft kommen sie dabei als Chronik daher. Manchmal spannend, manchmal eher unspannend, selten kreativ. Ganz anders ist das im Falle der Grasshoppers aus Zürich. Zum 136. Bestehen – ist alles andere als ein runder Geburtstag. Dann auch noch in Form von gleich zwei Büchern.
Im ersten Teil findet ihr auf 512 Seiten rund 400 Abbildungen, Grafiken und Tabellen, Essays, Fundstücke und Statistiken. Ein Buch das einen tiefen Einblick in die Geschichte und das Soziotop der Grasshoppers gibt und das einen wesentlichen Teil dieser Ausgabe bestimmen wird.
Im zweiten Teil, wobei diese Bücher nicht als Teile zu verstehen sind, gibt es weitere 624 Seiten mit rund 200 Abbildungen das als Lexikon dient. Das darf man sich jetzt aber nicht als klassisches Lexikon vorstellen, sondern auch da gibt es kurze und längere Biografien, Erklärungen zu Worten mit GC Kontext in Textform etc.

Beide Bücher gibt es hier

Read More

HRF 045 | über den FC St.Gallen 1879

Es geht mal wieder in die Schweiz. Herzlichen Willkommen zur 45. Folge des Hörfehler Podcasts. Dieses mal geht es in den Südosten, dort wartet mit dem FC St.Gallen ein sehr besonderer Club auf euch. Denn die grün-weißen sind der älteste Klub des europäischen Festlands. Außerdem kann sich der Verein über einen große, treue Anhängerschaft erfreuen….

Read More

HRF 035 | über den FC Basel

In dieser Episode unterhalte ich mich mit Florian Raz (Journalist und Autor) über den Ursprung des Basler Fußballs. Wie kam der Sport nach Basel? Welche Vereine spielten in der Frühphase eine Rolle? Was ist der Nordstern, was die Old Boys? Und überhaupt was ist der Landhof? Für alle Groundhopper klären wir natürlich die Frage welche…

Read More