AS St. Etienne

HRF 155 | Die Geschichte des französischen Fußballs Teil 2

Herzlich Willkommen zu Teil 2 der Geschichte des französischen Fußballs. Ich begrüße wieder die beiden Historiker Philipp Didion und Olaf Wuttke. Nach dem wir das letzte mal mit den goldenen 50igern Schluß gemacht haben, beginnen wir dieses mal mit den langen „schwarzen“ 60er-Jahren. Die in Frankreich bekanntlich auch zu Studentenprotesten führten, allerdings nahmen hier auch die Profis an den Auseinandersetzungen teil. Man stelle sich vor die Breitners, Netzers und Müllers hätten mal kurz die DFB Zentrale besetzt. Schönes Bild. 🙂 Sportlich liefen die 60iger allerdings ziemlich triste ab. Aber wie schon in den 50igern ist es wieder mal ein Anlauf um in den Siebzigern vor allem mit dem AS St.Etienne international groß aufzuspielen. Wir schauen uns natürlich auch die Pariser Fußballwüste an und wie es zur Gründung von Paris Saint-Germain kommt. Die Generation Platini feiert in den Achtzigern den Europameister-Titel und der französische Fußball hat seine Skandale. 1998 feiert Frankreich wieder einen großen Titel und mit „Black-Blanc-Beur“ diskutieren wir über die „Frage der Migration“ und dem Einwanderungsland. Davor aber gibt es die ewige Diskussion um das Nationalstadion Stade de France. Am Ende biegen wir kurz zum Fußball der Frauen ab und schauen auf die Historiker:innen die, die Grundlage für diese Sendung schufen.

Der Hörfehler Podcast ist Werbe, Sponsoren und Paywallfrei. Er lebt durch Spenden seiner Unterstützer:innen. Ich würde mich freuen, wenn auch du meine Arbeit an diesem Podcast zu schätzen weißt und mithelfen möchtest, den Hörfehler mittel und langfristig auf sichere Beine zu stellen. #morethanagame Hier findest du alle Möglichkeiten des Supports. Weiterempfehlen, Rezensionen/Bewertungen oder Retweets sind eine kostenfreie Möglichkeit den Podcast zu unterstützen. Über alles das würde ich mich sehr freuen.

Read More

HRF 154 | Die Geschichte des französischen Fußballs Teil 1

Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe des Hörfehler Podcasts. Teil 1 der Geschichte zum französischen Fußball und wenn es schon zwei Teile werden, dann könnt ihr erahnen was auf euch wartet. Mit Philipp Didion und Olaf Wuttke sind zwei Historiker zu Gast, die sich dem französischen Fußball verschrieben haben. Wir starten mit Fußball als englischen Import, warum er sich vor allem zuerst im französischen Norden entwickelte und schauen dann auf die Entwicklung der verschiedenen Verbände. Dabei führen Philipp und Olaf eine sehr spannend zu verfolgende Diskussion. Die Zwischenkriegszeit mit ihrer „Resignationsprofessionalisierung“ bringt die Einführung der Profimeisterschaft. Jules Rimet als FIFA-Präsident ist entscheidend bei der Einführung der WM und die erste findet 1938 in Frankreich statt. Es folgt das Vichy-Regime und der Fußball im besetzten Frankreich. Dabei geht es um Zwangsfusionen auf höchster Ebene, der Profifußball wird abgeschafft und der Elsass-Lothringische Fußball wird in den deutschen Spielbetrieb überführt. Wir schauen auf die Befreiung Frankreichs und das Vorgehen gegen Kollaborateure. Das letzte Kapitel in Teil 1 gehört den goldenen 50igern. Philipp gibt einen kleinen Exkurs zum saarländischen Fußball zwischen Frankreich und der Bundesrepublik und Olaf darf von seinem Lieblingsteam Stade de Reims als europäische Spitzenmannschaft schwärmen. Was auch den 3.Platz der Nationalmannschaft 1958 erklärt. Erstmals ist die Rede von einer französischen Spielweise und einem französischen Stil. Natürlich geht es auch um die Gründung der UEFA und Initiativen zur Einführung des Landesmeister Wettbewerbs.

Der Hörfehler Podcast ist Werbe, Sponsoren und Paywallfrei. Er lebt durch Spenden seiner Unterstützer:innen. Ich würde mich freuen, wenn auch du meine Arbeit an diesem Podcast zu schätzen weißt und mithelfen möchtest, den Hörfehler mittel und langfristig auf sichere Beine zu stellen. #morethanagame Hier findest du alle Möglichkeiten des Supports. Weiterempfehlen, Rezensionen/Bewertungen oder Retweets sind eine kostenfreie Möglichkeit den Podcast zu unterstützen. Über alles das würde ich mich sehr freuen.

Read More