HRF 152 | Transformation des ukrainischen Fußballs nach dem Zerfall der Sowjetunion
Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe des Hörfehler Podcasts. Zu Gast ist die Historikerin Kateryna Chernii. Sie arbeitet an einem Dissertationsprojekt zum Thema „Auf zu neuen Siegen? Die Transformationsprozesse des ukrainischen Fußballs und der Wandel der Eliten nach dem Ende der Sowjetunion“. Was im ersten Moment sehr sperrig klingt, entpuppt sich als ein höchst interessantes Thema. Wie hat sich der Fußball und mit ihm die Eliten und ihr Einfluss im Laufe der letzten Jahrzehnte speziell in der Ukraine verändert? Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf den einstigen Vorzeigeclub Dynamo Kiew und das wir dann spätestens mit den Eliten und der Neuzeit bei Schachtar Donezk landen, lässt ahnen was alles in diesem Thema steckt.
Ein ganz besonderes Dankeschön geht an Kateryna, dafür das sie sich trotz der Lage in ihrem Geburtsland die Zeit genommen hat. Ganz herzlichen Dank!
Shownotes:
Walerij Lobanowskyj – Wikipedia
Walerij Lobanowski – Der alte Mann und der Ball (FAZ-Artikel)
Oleg Basilewitsch,
Literaturhinweise:
Olaf Sundemayer – Tor zum Osten (2012)
Jonathan Wilson, Behind the Curtain (2006)
Robert Edelman, Serious Fun. History of spectator sports in the USSR
(1993)
HRF 151 | …über Zwölf & Fußballkultur in der Schweiz
In Ausgabe 151 ist Mämä Sykora zu Gast. Er ist Chefredakteur des Zwölf Fußballmagazins und Sportjournalist des Jahres in der Schweiz. Wir sprechen natürlich über das Magazin. Warum viele Mitvierziger große Sympathien für Xamax Neuchatel haben. Weshalb „die wohl dümmste Entscheidung im Fussball, seit ganz vielen Jahren weltweit“ ausgerechnet in der Schweiz getroffen wurde und warum Mämä sich lieber selbst sein Ticket kauft. Das ganze ist sehr angenehm offen und unterhaltsam. Wenn ihr euch für das Zwölf Magazin interessiert, werdet ihr hier fündig und seinen Podcast findet ihr hier.
Das Zwölf Fussballmagazin findet ihr hier.
Seinen Podcast Sykora Gisler findet ihr hier.
HRF 150 | Ideen für eine bessere Fußballwelt
In Ausgabe 150 ist Alina Schwermer zu Gast. Die freie Journalistin und Autorin veröffentlichte 2018 das Buch „Wir sind der Verein“ in dem sie sich mit fangeführten Clubs auseinandersetzte. In diesem Jahr erschien „Futopia – Ideen für eine bessere Fußballwelt“, für mich so etwas wie die konsequente Fortführung ihres ersten Buches. Allein drei Jahre verbrachte sie mit dem Ideen sammeln, Recherche betreiben, Forschungen anschauen, Interviews führen, sich austauschen. Herausgekommen ist ein Buch das nicht den „einen“ Weg beschreibt, nicht das „eine“ Konzept vorlegt, sondern viele Ideen präsentiert die anderswo schon stattfinden. Salary Cup, Draft, Gehaltsuntergrenze, Bonussysteme und und und. Selbst im dem fast dreistündigen Gespräch kratzen wir nur an der Oberfläche dessen was das Buch zu bieten hat. Das Buch ist im Werkstatt-Verlag erschienen.
Alina selbst lebt in einem ausgebauten Steyr, reist und arbeitet mit der Familie. Ihr Reiseblog findet ihr hier.
Dazu habe ich mir Thomas Haufe vom „nurderfcm“ Podcast eingeladen. Thomas hat selbst viele Jahre Fußball gespielt, hatte Nachwuchs der Fußball gespielt hat und ist ein leidenschaftlicher Fan dieses Sports. Champions League ist beim ihm Pflichtprogramm. Trotzdem kommt auch er dabei nicht ohne „Magenschmerzen“ aus. Ihr könnt ihm regelmäßig im Podcast zu hören.
Links zu Alinas Büchern:
Wir sind der Verein – Wie fangeführte Klubs den Fußball verändern wollen. Neun Geschichten von Deutschland bis Israel
Futopia – Ideen für eine bessere Fußballwelt
(Wie immer am besten beim Verlag selbst bestellen).
Podcast-Link zu Dannys Folge mit Alina Schwermer
HRF 149 | 30 Jahre Premier League
Nick Kaßner Christoph Beutenmüller Die Vor-Jubiläums Ausgabe steht an. In dieser sind diesmal Hardy Grüne und Christoph Beutenmüller zu Gast. Hardy Grüne ist Mit-Herausgeber des Zeitspiel-Magazins und Autor diverser Fußball-Sachbücher. Christoph Beutenmüller ist ebenfalls Autor und Verleger von Fußballliteratur, im speziellen zum Thema Großbritannien. In jeder Ausgabe des Zeitspiel-Magazins gibt es einen Heftschwerpunkt, dem widmen […]
HRF 148 | Football Disco
Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe. Dieses mal zu Gast ist Pascal Claude. Er sammelt seit vielen Jahren Fußballsongs, aber nicht irgendwelche sondern ausschließlich auf EP. Über 1000 dieser Scheiben sind mittlerweile in seinem Besitz. Grund genug mal genauer nachzuforschen. Wir sprechen über erste Fußballerfahrungen, Metal auf dem Dorf, Hardcore in der Stadt. Warum er trotz frühster Kindheit den Fußball liebt, aber bis heute keinen Verein. Über Fußball schreiben, Fanzines, Bücher. Nebenbei hören wir Schätze aus seinem Plattenregal und alles endet in der Football Disco. Eines dieser Gespräche warum es diesen Podcast gibt, für genau diese Momente.
HRF 147 | Fußballkultur in Hongkong
In der 147. Ausgabe des Hörfehler Podcasts ist Tobias Zuser zu Gast. Er ist lebt seit zig Jahren in Hongkong und ist selbst Fußballfan, betreibt einen Podcast und Blog zum Hongkonger Fußball. Zwischenzeitlich trieb es ihn auch mal nach Peking, weshalb wir auch kurz zur chinesischen Fankultur abdriften. Aber hauptsächlich beschäftigen wir uns in dieser Folge mit der Geschichte des Fußballs in Hongkong und die ist ähnlich abwechslungsreich, wie die Geschichte der ehemaligen britischen Kolonie. Natürlich gehen wir auch der Frage nach wie sieht der Fußball in der Gegenwart aus, Stichworte: Proteste, Corona, Sonderverwaltungszone. Herausgekommen ist eine Folge mit ordentlich viel Infos zum Land und seiner Fußballkultur.
HRF 146 | War das jetzt ein Nazi-Club?…oder warum diese Frage Quatsch ist.
In der 146.Folge sind die beiden Historikerinnen Juliane Röleke und Carolin von der Heiden zu Gast. Carolin engagiert sich bei Recherche 03, einem Rechercheprojekt zum SV Babelsberg 03 im Nationalsozialismus. Juliane ist in der bildungspolitischen Fanarbeit engagiert und war einige Jahre Vereinsarchivarin bei Hertha BSC. Zwei Clubs die kaum verschiedener sein könnten. Was die Frage aufwirft, wie unterschiedlich sieht es denn bei den Archiven und Quellen aus? Was uns auch zur Recherchearbeit bei 03 bringt und zur Frage wie geht man solch ein Projekt an und warum kann es nützlich sein, wenn auch Historiker*innen Perspektive am Start ist. Zum Schluss fragen wir uns wie kann es sein das im Bereich Fußballhistorie so wenig Frauen sichtbar sind?
HRF 145 | Zeitreisen – Spieler und Trainer erinnern sich an die DDR-Oberliga
Unvergessen so sagt man wäre der DDR-Fußball. Doch als Maik Großhäuser sich fast 30 Jahre später auf die Suche macht nach Informationen über seine Fußball-Stars der Jugend, kommt da nicht viel. Medienberichte Fehlanzeige, alles was bleibt sind trockene Zahlen. Also beschließt er sich selbst auf Spurensuche zu begeben. Ein Buch soll es werden, DIY, ohne Verlag, ohne Gewinnabsicht, finanziert mit den Ersparnissen der Familie. Viel mehr Wahnsinn geht wahrscheinlich kaum. Doch es klappt, fast 50 ehemalige Spieler und Trainer, darunter zahlreiche Nationalspieler der letzten Generation DDR-Oberliga trägt er zusammen. Herausgekommen ist ein 460 Seiten starker Wälzer. Die Protagonisten erzählen von ihrem Weg zum Fußballer, von Triumphen, besonderen Momenten und von dem was nach dem Karriereende kam. Wo sich der westdeutsche Kollege fast in den frühzeitigen Ruhestand setzen konnte oder wenigstens ein brauchbares Netzwerk hatte, ließt man hier von ehemaligen Nationalspielern die ABM Jobs übernahmen, auf dem Arbeitsamt vorstellig wurden oder sich mit prekärer Arbeit über Wasser hielten!
Maik Großhäuser kann man an dieser Stelle nicht genug Danke sagen. Denn mit diesem Buch schafft er nicht nur ein Werk, auf das sich Historiker in Zukunft berufen werden. Er erinnert vor allem an längst vergessene Stars, mit denen viele über 40 jährige Ostdeutsche Erinnerungen fürs Leben verbinden. Ihr dürft mich nachts um zwei wecken, die Helden von Athen ´87 kann ich euch im Schlaf aufsagen. 😉
Das Buch bekommt ihr ausschließlich beim Autor unter : bestellung.buch@yahoo.com für 29,90 plus Porto.