HRF 172 | Einführung der Bundesliga

Viele Geschichten ranken sich um die Einführung der Bundesliga. Das Zeitspiel-Magazin hat sich auf Spurensuche begeben und erzählt in seiner aktuellen Ausgabe die ganze Geschichte. Und wäre es nicht das Zeitspiel-Magazin, man könnte kaum glauben das der DFB so dilettantisch agierte. Bis kurz vor Ende der Saison war weder der Modus, noch sonstwie bekannt wie sich die neue Eliteliga zusammensetzt. All die Geschichten erzählen der Mit-Herausgeber Hardy Grüne und Olaf Wuttke, der damals als 12jähriger das ganze selbst miterlebte.
Alle Ausgaben und die Möglichkeit eines Abos vom Zeitspiel-Magazin findet ihr hier.
Die aktuelle Ausgabe mit dem Schwerpunkt Heft #29: Countdown zur Bundesliga findet ihr hier.
Alle Bücher des Zeitspiel Verlags findet ihr hier
Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben.
Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, deshalb ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen.
HRF 166 | Denn Fußball war stets mehr als ein Spiel

Eine der schönsten Fußballbuchreihen der letzten Jahre ist die Fußballvereins Bandreihe aus dem Hause Zeitspiel. Für traditionsbewusste Fußballanhänger*innen ist sie eine Spurensuche nach mehr oder weniger längst vergessenen Fußballhochburgen. Reisen an Orte die längst von der großen Fußballlandkarte verschwunden sind. Sei es die Spielvereinigung Erkenschwick, der FC Ensdorf oder Union Solingen. Manche sind vielleicht auf der Durchreise wie die BSG Chemie Leipzig oder wie der VfB Oldenburg sogar schon wieder an der Schwelle des Profifußballs angekommen. Manche machten ihre Orte erst bekannt, andere hatten unvergessliche Spielstätten. Hardy Grüne, dass Gedächtnis des deutschen Fußballs hat die kleinen und großen Geschichten aufgeschrieben. Es ist eine Reise durch die Kulturgeschichte. Fußball geprägt durch die lokalen Eigen- und Besonderheiten. Kurz Fußball-Zeitgeschichte, unterhaltend mit einem romantischen, aber nie pathos verklärten Blick geschrieben.
In dieser Ausgabe nimmt uns Hardy mit zur SpVgg Erkenschwick, zu Lok Stendal in die anhaltinische Altmark, zum VfB Oldenburg, ins sächsische Krumhermersdorf und in den äußersten Norden Englands zum Sunderland AFC. Es ist die letzte Ausgabe des Jahres 2022 mit dem Zeitspiel-Magazin. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Zeitspieler*innen für die Zusammenarbeit in diesem Jahr bedanken. Es war wie so oft großartig, lehrreich, interessant und unterhaltsam. Ganz, ganz herzlichen Dank an Euch und ich freue mich auf euer Heft und eurem Besuch 2023. Dankeschön.
Das angesprochene Legendenbuch findet ihr, so wie alle bisherigen Bücher des Zeitspiels hier
Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben.
Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, damit dies so bleibt ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen.
HRF 161 | Zeitspiel – Fussballstadt Berlin

Berlin. Die Fußballstadt (?) – Berlin, die große und zugleich ungewöhnliche Fußballstadt. 371 Vereine, 3,500 Teams, aber seit gefühlten Ewigkeiten keinen Spitzenklub mehr. Eine Stadt voller schmerzhafter Teilungsgeschichte und bewegter Gegenwart. Ein Blick vor und hinter die Kulissen des großen wie kleinen Fußballs in der Stadt. Wir haben versucht die Frage zu klären, ob Berlin nun eine echte Fußballstadt ist oder nicht. Und natürlich haben wir uns auch weitere Highlights der Ausgabe angeschaut.
Alle Ausgaben und die Möglichkeit eines Abos vom Zeitspiel-Magazin findet ihr hier.
Die aktuelle Ausgabe mit dem Schwerpunkt Berlin findet ihr hier.
Das angesprochene Legendenbuch findet ihr, so wie alle bisherigen Bücher des Zeitspiels hier
Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben.
HRF 156 | Die wunderbare Welt der Vereinsnamen

Es ist mal wieder Zeitspiel-Magazin Zeit. In der aktuellen Ausgabe des Magazins ist der Heftschwerpunkt dieses mal das Thema “Die wunderbare Welt der Vereinsnamen”, entsprechend ist das auch unser Schwerpunkt in der dazugehörigen Podcastfolge. Zu Gast ist Hardy Grüne Mit-Herausgeber des Zeitspiel-Magazins und Autor diverser Fußball-Sachbücher und der Experte im Thema Vereinsbeinamen Florian Wittmann. Was wie gewohnt beginnt, geht irgendwann in eine interessante Diskussion über Begrifflichkeiten, historische Kontexte, Vereinnahmungen und deren Bedeutung über. Für mich eine Sternstunde in diesem Podcast. Natürlich darf die Rubrik “Neues von den Rovers” nicht fehlen und wir schauen auf unsere Highlights der Ausgabe.
Die aktuelle Ausgabe des Zeitspiel-Magazins findet ihr hier.
Die ausführliche Folge mit Florian Wittmann zum Thema Vereins(bei)namen findet ihr als Folge 125 im Archiv.
Florian findet ihr auf Twitter unter @flo93wi
Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben.
Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, damit dies so bleibt ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen.
Shownotes:
nach aktuellem Stand gibt es den von Hardy Grüne erwähnten Club Britannia Solingen weiterhin.
Forest Green Rovers -Wikipedia
Literaturhinweise:
Christiane Eisenberg – “Fußball in Deutschland 1890 – 1914 – Ein Gesellschaftsspiel für bürgerliche Mittelschichten“, in: Geschichte und Gesellschaft 20 (1994), 2, S.181-210
Christian Lübke – Fußballvereine und ihre Namen als Zeugnisse von Geschichte und Gegenwart. Beobachtungen in Deutschland und Polen, in: “Der Osten ist eine Kugel – Fußball in Kultur und Geschichte des östlichen Europas“, hgg. von Stephan Krause, Christian Lübke und Dirk Suckow, Göttingen (2018) S.84-104.
Dieter Stellmacher – Vereinsnamen – was sie sind und was sie aussagen; in “Der Deutschunterricht 62” 3/2010 S.58-65.
Hans Langenfeld – Preußen im Fußball? in: Stadion. Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports 37 (2011), S.243-258
Thomas Raithel – Preußen im Fußball – Borussische Vereinsgründungen im Deutschen Kaiserreich, in “Geschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Möller.“, hgg. von Klaus Hildebrand, Udo Wengst und Andreas Wirsching, München 2008 S.99-116
HRF 149 | 30 Jahre Premier League

Nick Kaßner Christoph Beutenmüller Die Vor-Jubiläums Ausgabe steht an. In dieser sind diesmal Hardy Grüne und Christoph Beutenmüller zu Gast. Hardy Grüne ist Mit-Herausgeber des Zeitspiel-Magazins und Autor diverser Fußball-Sachbücher. Christoph Beutenmüller ist ebenfalls Autor und Verleger von Fußballliteratur, im speziellen zum Thema Großbritannien. In jeder Ausgabe des Zeitspiel-Magazins gibt es einen Heftschwerpunkt, dem widmen […]
HRF 134 | Eintagsfliegen – Zeitspiel-Magazin #24

Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe in Zusammenarbeit mit dem Zeitspiel-Magazin. Wir sprechen regelmäßig über die aktuelle Ausgabe mit ausführlicher Betrachtung des Themenschwerpunktes im Heft. Dazu sind jeweils Redakteure und Autoren des Zeitspiel-Magazins zu Gast. Dieses mal in der Runde die beiden Herausgeber Frank Willig und Hardy Grüne plus den Zeitspiel-Korrespondenten und Experten für Baden Württemberg Bernd Sautter. In den “Eintagsfliegen” unterhalten wir uns über unsere Highlights im speziellen über den SSV Ulm, den SC Neubrandenburg und Blau-Weiss 90. Arminia Hannover und der norddeutsche Fußball unterhalb der Glitzerwelt kommen zu Wort. Der DFB und sein Systemfehler werden genauso betrachtet, wie das U-23 Thema anhand des FC Bayern und seiner 24 Nationalspieler. Am Schluss gibt jeder noch sein Highlight der Ausgabe preis und fertig ist eine pickepacke volle Sendung.
Ihr findet das Zeitspiel Magazin auf Twitter unter @Zeitspielmag, bei Facebook und auf Instagram.
Die neue Ausgabe des Zeitspiels findet ihr hier, wenn ihr sie gleich bestellen wollt, seid ihr genau hier richtig oder ihr möchtet gleich ein Zeitspiel – Magazin Abo?
Der Podcast lebt durch Spenden. Wenn ihr den Podcast unterstützen möchtet, dann bitte hier entlang. Im Gegenzug bekommt ihr die Folgen etwas eher zu hören und ihr werdet in der Sendung namentlich erwähnt. Ihr helft mir im Gegenzug meine Kosten im Griff zu behalten und den Podcast weiter zu betreiben. Warum es ohne eure Unterstützung in diesem Rahmen absehbar nicht mehr weitergehen kann, lest ihr hier. Dankeschön!
Ihr möchtet auf dem laufenden bleiben? Dann könnt ihr gerne auf Twitter folgen, Facebook gibt es auch noch und gerade für Bilder und Stories könnt ihr natürlich auch auf Instagram folgen.
HRF 132 | im albanischen Fußball gibts eh kein Aufstieg mehr

In Folge 132 ist Hardy Grüne zu Gast. Ihn hier groß vorzustellen, brauche ich glaube nicht mehr. Er hat im Herbst das Buch “Onkel Enver, der Fußball und eine Radreise durch Albanien” im Zeitspiel Verlag veröffentlicht. Ein Buch das ihm ganz besonders am Herzen gelegen hat und immer noch liegt. Davon könnt ihr euch in dieser Folge selbst einen Eindruck machen. Wie es Hardy seine Art ist, geht es sehr Fußballzeitgeschichtlich zu. Eine Folge mit einem gesellschaftspolitischen Blick auf die Geschichte, Kultur und vorallem dem Fußball in Albanien. Bekanntlich hängt alles mit allem zusammen und so spielt Onkel Enver eine große Rolle.
Nikolaus und Weihnachten stehen vor der Tür, angeblich ja besinnliche Tage die man mit viel Zeit zum lesen verbringen kann. Wer also noch auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk ist, dass wäre doch eine Gelegenheit.
Das Buch “Onkel Enver, der Fußball und eine Radreise durch Albanien” findet beim Zeitspiel-Verlag. (Support your authentic Buchverlag)
Der Podcast lebt durch Spenden. Wenn ihr den Podcast unterstützen möchtet, dann bitte hier entlang. Im Gegenzug bekommt ihr die Folgen etwas eher zu hören und ihr werdet in der Sendung namentlich erwähnt. Ihr helft mir im Gegenzug meine Kosten im Griff zu behalten und den Podcast weiter zubetreiben. Warum es ohne eure Unterstützung in diesem Rahmen absehbar nicht mehr weitergehen kann, lest ihr hier. Dankeschön!
Ihr möchtet auf dem laufenden bleiben? Dann könnt ihr gerne auf Twitter folgen, Facebook gibt es auch noch und gerade für Bilder und Stories könnt ihr natürlich auch auf Instagram folgen.Das Podcastkombinat verschickt jetzt viermal jährlich einen Newsletter, den ersten findet hier. Ich freue mich natürlich wenn ihr folgt.
HRF 124 | Zeitspiel-Magazin #23 – Jugoslawien 1991

In Folge 124 ist mal wieder die Zeitspiel-Magazin Redax zu Gast, genauer gesagt Hardy Grüne und Johannes Brattke. Wie immer unterhalten wir uns über die aktuelle Ausgabe und auch wie immer verspricht das eine abwechslungsreiche Reise durch den höherklassigen Amateurfußball, durch ferne Länder, zu verlassenen Grounds und natürlich zum einem Thema, dem Schwerpunktthema der Ausgabe. Und das ist dieses mal Yugoslawien 1991. 30 Jahre nach dem Ende des Landes gehen wir zurück in der Geschichte, betreiben einmal mehr Spurensuche im Fußball, streifen Politik und Gesellschaft. Wie immer freuen wir uns, wenn ihr euch das Zeitspiel-Magazin bestellt und es weiter empfehlt.