Podcast: Fankultur

HRF 178 | Back for Good

Ich zitiere heute mal einen Klappentext: Wenn man im Berliner Westend am S-Bahnhof Eichkamp aus der Bahn fällt und durch ein kleines Waldstück Richtung Mommsenstadion läuft, riecht es nach Kiefern, ab und an nach Wildschwein. Es geht beschaulich zu im Eichkamp, der schmucken Siedlung am Rande des Grunewalds. Nur selten spielte hier der große Fußballzirkus auf – den Anwohnern pisste er kaum in die Vorgärten. Der Protagonist dieser Fibel, Tennis Borussia Berlin, ist das Ziehkind einiger Berliner Kaufleute. Nach dem zweiten Weltkrieg setzte er sich in das gemachte Nest des SC Charlottenburg. Doch warum heißt der Verein Tennis Borussia und nicht FC Borussia? Und warum ist TeBe der erste Ostverein, der rübergemacht ist? Ist lila-weiß wirklich schwul? Wie lebt es sich zwischen „Alten Damen“ in der Nachbarschaft und verhaltensauffälligen Jugendlichen aus der anderen Ecke der Stadt? Darauf – und auf weitere Fragen rund um den Berliner Fußball – gibt dieses Buch Antworten…natürlich in lila-weiß!

Der Autor dieser Zeilen und der Fußballfibel ist Daniel Stolzenbach. Als Exil-Hüttenstädter war seine erste Fußballliebe Stahl Eisenhüttenstadt. Irgendwann zog es ihn nach Berlin, bis er in Charlottenburg landen sollte, vergingen die Jahre. Als Fussball-Romantiker fand er da eine neue Heimat. Eine die er in seiner Tennis Borussia Berlin Fußballfibel eindrücklich beschreibt. Es ist eine Reise durch die wechselhafte Geschichte des Clubs. Wenig pathetisch, umso authentischer. Eine Fußballfibel die auch ein Bild zeichnet, einer offenen, progressiven und antifaschistischen Fankultur. Die entstand, weil die Zeiten und Begebenheiten so waren wie sie waren. Das folgende Gespräch gibt einen kleinen Eindruck.

Die Fußballfibel findet ihr hier

Für diese Episode der Fussballfrequenz liegt auch ein vollständig durchsuchbares Transkript mit Sprecheridentifikation vor. (Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort.)

Read More

HRF 160 | „Escuela de Tablones“ – die Schule der Stehränge

Fußball in Buenos Aires ist eine ganz eigene, kleinräumige Welt. Allein 80 Profi und Halbprofiklubs spielen im Großraum. So viele wie in keiner anderen Metropole der Welt. Manche Stadien sind dabei nur ein Steinwurf voneinander entfernt. Der Fußball war eben schon da, bevor es die Städte waren und vielleicht liegt es daran – das Fußball in Buenos Aires gelebt wird und nicht besucht. Über die Stadt die als die Seele des Fußballs gilt, habe ich mit Lucas Lange gesprochen.

Lucas hat vor Jahren seinen Lebensmittelpunkt nach Buenos Aires verlegt. Er hat die Fußballstadt erkundet und ist bei San Lorenzo, einem der großen Fünf  hängen geblieben. Er ist Autor der Fußballfibel zu Buenos Aires und er erzählt im Interview vom Leben in der Metropole und der „Escuela de Tablones“ – die Schule der Stehränge“.

Die Fußballfibel bekommt ihr hier

Read More

HRF 159 | …über Fankultur in Mexico

Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe des Hörfehler. Heute geht es um Mexico. Wahrscheinlich jeder von euch hat die Videos im Mai gesehen, von den Ausschreitungen zwischen verfeindeten Barras. Das ist zumindest die offizielle Version. Bis heute wird behauptet das es dabei keine Toten gab. Im Zeitspiel-Magazin erschien ein Text zu diesen Ausschreitungen und brachte Kartellkriminalität ins Spiel. Für die Fanszenen des Landes hatte dieses Ereignis ein Nachspiel. Und dann ist da noch die Fußball-Weltmeisterschaft die 2026 u.a. in Mexico stattfinden wird. Was bedeutet das für den mexikanischen Fußball und vor allem für die Fans? Und überhaupt was wissen wir eigentlich über den mexikanischen Fußball und seine Fankultur? Um darüber zu sprechen habe ich Holger Roß eingeladen. Holger Roß lebt seit Jahren in Mexico. Er hat die Stadien des Landes bereist und ist Teil der Kurve von Universidad Nacional. Von ihm stammt der Artikel im Zeitspiel-Magazin.

Read More

HRF 122 | La Doce, Barra Brava und eine Fußballreise durch Südamerika

Bunte Kurven, laute, ekstatische Stadien, Fanatismus pur. Für alles das steht der Fußball in Südamerika. Mein heutiger Gast Christian lebt seit 11 Jahren in Buenos Aires. Er hat den Kontinent mehrfach bereist, in fast allen Ländern Lateinamerikas Fußball gesehen und er hat das Buch „La Doce – die wahre Geschichte der Barra Brava von Boca“…

Read More

HRF 114 | Fußballkultur in Syrien

In dieser Ausgabe ist Nadim zu Gast. Er lebt seit 2015 in Deutschland. Seit einigen Jahren reist er durch die Fanprojekte und Fanhäuser der Republik und hält Vorträge zur Fußball und Fankultur in Syrien. Er ist Ultra des syrischen Clubs Hutteen SC aus Latakia. Die offiziellen Youtube Kanäle der drei größten syrischen Gruppen. Ultras Blues…

Read More

HRF 112 | BSG Stahl, Fankultur, Leben in der DDR

In der 112. Ausgabe spreche ich mit Torsten Gränzer über die BSG Stahl, Fankultur und das Leben in der DDR. Auf Torsten bin ich über sein Buch „Toddes Tage“ aufmerksam geworden. Darin verarbeitet er seine Jugend, irgendwo zwischen Fußball, Musik, Alkohol und Rebellion. Streß in der Schule, Schwierigkeiten im Leben, die erste Liebe, fasziniert vom…

Read More

HRF 110 | Zeitspiel-Magazin – Die 80iger das letzte Jahrzehnt der Unschuld?

In der 110. Folge gibt es eine Reise in die Achtziger und wir fragen uns ob es wirklich das letzte Jahrzehnt der Unschuld war? Wir steigen ein mit Lederschlips und Cowboystiefeln, wechseln irgenwann auf Bomberjacke und weiße Turnschuhe und enden bei einem roten Sakko und Hawaihemd. Dazwischen aber sprechen wir gewohnt sachlich über die Veränderungen…

Read More

HRF 107 | 129 Freunde – Jagd auf Gespenster

Als Fußballfan kann man sich viele Repressionen vorstellen. Betretungsverbote, Erscheinen auf Polizeiwachen, grundlose Körperkontrollen, mal unvermittelt den Schlagstock spüren, Ausweiskontrollen, unberechtigtes Stadionverbote, willkürlich in einen Kessel gepfercht werden oder, oder, oder. Gefühlt sind den Vorstellungen keine Grenzen gesetzt. Ein jeder Fußballfan kann sicherlich dutzender solcher Geschichten erzählen. Das aber gegen Fußballfans ermittelt wird, wegen der…

Read More

HRF 095 | Zeitspiel-Magazin „Großstadt-Fußball“

Es ist die erste Ausgabe zwischen dem Zeitspiel-Magazin und dem Hörfehler Podcast und das in einer Vierer-Runde. Mit Tim Frohwein, Christian Lenke und Holger Hoeck, sind gleich drei Redakteure des Zeitspiel-Magazin´s zu Gast. Tim Frohwein ist in München zu Hause, ist aktiv mit dem Projekt Mikrokosmos Amateurfußball. Er hat selbst immer gekickt, ist seit der…

Read More

HRF 087 | über die griechische Fussball/Fankultur

In dieser Folge spreche ich mit Tim, den ihr schon aus Ausgabe 72, „Die Jungs aus dem Fanzines waren wie Popstars für uns“ kennt. Nach dem wir das letzte mal von Degerloch bis Sizilien kamen, geht es diesmal ausschließlich um Griechenland. Wobei was heißt ausschließlich, wenn es um die Geschichte geht. Also beginnen wir im…

Read More